Keilriemen & PULLEY
So messen Sie die Länge eines Keilriemens für eine Industrienähmaschine richtig
Um die Gesamtlänge zwischen den beiden Keilriemenscheiben zu messen, können Sie eine Schnur verwenden. Wickeln Sie die Schnur um die beiden Scheiben und markieren Sie den Punkt, an dem sich die Schnur wieder trifft. Anschließend messen Sie die Länge der Schnur mit einem Maßband oder einem Lineal, um die Gesamtlänge zu ermitteln. Stellen Sie sicher, dass die Schnur fest um die Scheiben gewickelt ist, um genaue Messergebnisse zu erhalten.
✅ 1. Wenn der alte Keilriemen noch vorhanden ist (auch wenn er gerissen ist):
Messen Sie einfach die Gesamtlänge an der Außenseite (Außenumfang) mit einem flexiblen Maßband.
Das ergibt die Außenlänge (Lw oder La) – diese wird häufig bei der Bestellung verwendet.
📌 Beispiel: Wenn der Außenumfang des Riemens 1550 mm beträgt, ist Lw = 1550 mm.
✅ 2. Wenn kein Riemen vorhanden ist:
Verwenden Sie die Methode über die Riemenscheiben:
Schritte:
Nehmen Sie eine Schnur, ein flexibles Kabel oder ein Band.
Legen Sie es über den Weg des Riemens, also um beide Riemenscheiben (Motor und Hauptwelle der Nähmaschine), so wie der Keilriemen später verlaufen soll.
Markieren Sie die Stelle, an der sich die Schnur überlappt.
Nehmen Sie die Schnur ab und messen Sie deren Länge – das ist die ungefähre Riemenlänge.
Ermitteln Sie zusätzlich das Riemenprofil (siehe unten), um den passenden Riemen zu finden.
✅ 3. Bestimmung des Riemenprofils:
Bei Industrienähmaschinen wird meistens verwendet:
Profil Z (10 mm Breite × 6 mm Höhe)
Gelegentlich auch: Profil A (13 × 8 mm)

Seite: 1
Seite: 1
Zeige 1 bis 25 (von insgesamt 25 Artikeln)